Druckeberger
Von einer Kultur leerer Worte zur digitalen Gemeinschaft
Wir sind stolz auf unseren funktionalen Verstand, unsere Bildung und unsere
Technologien. In Ihnen sehen wir die Lösung für fast alle Probleme der
Menschheit. Doch in literarischen Kulturen verlieren wir Menschen die
intime Verbindung zu uns selbst und zu unserem sozialen Umfeld. Wir
werden zu selbstverliebten Sklaven des Egos, unseres rationalen Wissens
und des materiellen Fortschritts.
Mit der Erfindung der Elektrizität, wird diese mechanische Welt in eine
informative und allseits verknüpfte verwandelt. Technologien werden
dezentralisiert, es entsteht Transparenz und Autonomie und wir Menschen
können alles, was in dieser Welt geschieht, wahrnehmen und kollektiv
darauf reagieren. Aus sieben Milliarden Individuen formt sich eine
lebendige, soziale Gemeinschaft, die jene Werte wiederentdeckt, die sie
vor einigen Jahrhunderten aufgegeben hat.
2066
Solange es eine Welt gibt
Eine futuristische Geschichte, die erzählt, wie die Welt und unser
persönliches Leben aussehen könnten, wenn wir Verbundenheit auf wirklich
allen Ebenen leben.
Neuzeit-Indianer
Willkommen in der neoarchaischen Weltgemeinschaft“
Wir leben im sogenannten Informationszeitalter. Doch welche Implikationen
die zunehmende, interaktive Verständigung von Menschen und
Gesellschaften untereinander haben wird, beginnen wir jetzt erst zu
durchdenken.
Der Wandel unserer Welt in ein – wie Marshall Mcluhan es nennt –
„globales Dorf“, betrifft jeden von uns. Und zwar auf persönlicher, auf
technologischer und ebenso auf kultureller Ebene.
Selbst unsere Technologien werden sich verändern, wenn wir verstanden
haben, dass Kommunikation ein Phänomen ist, das bis in die Materie
unserer mechanischen und automatisierten Welt hinein wirkt.
Unsere Welt und unser Leben werden zu einer Symbiose aus modernster
Technologie und den Lebensprinzipien archaischer Naturvölker werden.
Denn interaktive, elektronische Medien setzen Raum und Zeit außer Kraft
und verknüpfen unsere spezialisierte, zerstückelte Welt zu einem neuen
und alten Ganzen.
Intuitive Gesundheit
Von der heilenden Kraft des Bewusstseins
Dieses Buch vermittelt über die Forschungsergebnisse der Medizin und der
Quantenphysik, sowie durch Anregungen zur Selbstreflektion, ein
Bewusstsein dafür, dass unsere gesundheitlichen und viele weiteren Sorgen
und Probleme nicht in der äußeren Welt entstehen, sondern durch unsere
Art die Welt und uns selbst wahrzunehmen.
Erschienen im Windpferd Verlag, März 2012
ISBN 978-3-86410-009-3
Vertraue dir
Das große Spiel mit den Wirklichkeiten
Dieses Buch handelt von der Notwendigkeit der Rückbesinnung auf unser
ureigenes menschliches Urteilsvermögen und Vertrauen. Über viele
Beispiele im Umgang mit den öffentlichen Medien, persönlichen und
kollektiven Ängsten und Probleme, wird dargelegt, dass Veränderung und
Wandel keine externen Programme sind, die wir anwenden können wie ein
Kochrezept, sondern in jedem einzelnen Menschen und vollkommen
eigenständig herbeigeführt werden müssen.
Vagabunden der Wahrheit
Eine spirituelle Erzählung
Die Geschichte erzählt vom Leben eines einfachen Fährmannssohnes,
irgendwann in einem vergangenen Jahrhundert. Nachdem er von zu Hause
fortgegangen war, um die Schönheit und Erfüllung des Lebens zu suchen,
konnte er nirgendwo eine neue Heimat finden. Bis er eines Tages einen
alten Eremiten aufsucht, von dessen Existenz er schon in seiner Jugendzeit
erfahren hatte. Bei ihm blieb er und wurde in die Weisheit und Wahrheit
des Lebens eingeführt. Der alte Mann lehrte ihn, dass alles menschliche
Leiden entsteht, weil wir Menschen die tatsächliche Wirklichkeit, in der wir
leben nicht erkannt haben. Solange wir diese nicht verstehen, wiederholen
wir unaufhörlich ein Verhalten und Denken, welches zu Schmerz und
Kummer führt. Alles Leiden ist seiner Meinung nach überwunden, wenn die
Menschen sich, auf sensible und intelligente Weise, um ihr eigenes Leben
und die ganze Welt kümmern. Schmerz und Leid, sieht er als den Ruf nach
Beachtung unseres wahren Seins und als Bestrafung für unsere Achtlosigkeit
dem Leben gegenüber. Mitfühlendes und besonnenes Handeln und Leben,
betrachtet er als das einzig wahre und zeitlose Heilmittel für den
Menschen.
„Selbst“ Verloren
Von einem der sich zum Glück nie gefunden hat
Die Hauptfigur dieses Selbsterfahrungsromans, durchlebt eine
Identitätskrise. Ausgelöst durch eine Trennung, lässt er sein gesamtes
bisheriges Leben hinter sich und flieht ins Ungewisse. Seine Reise ist aber
weniger ein Abenteuer in der realen Welt, als vielmehr eine Odyssee durch
seine eigenen Vorstellungen, Gedanken und Lebenskonzepte.
Alle äußeren Erfahrungen die er macht, werden zu Symbolen seiner eigenen
inneren Realität. Die Hoffnung sich selbst, sowie Sinn und Bedeutung seines
Lebens zu entdecken verblasst und er verliert alles, woran er bisher
geglaubt hat und was er über sich selbst und die Welt gedacht hat. Seinen
Frieden findet er nicht, indem er sich selbst entdeckt und herausfindet,
was er mit seinem Leben anfangen soll, sondern indem er sich selbst
vergisst und die Kontrolle über das eigene Leben dem Schicksal und der
Lebendigkeit überlässt.
Im Fluss des Lebens
Eine Reise in den Augenblick
Sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse der Quantenphysik und der Medizin,
als auch die Weisheit archaischer Kulturen legen uns nahe, dass unsere
Konzepte über Kausalität, Raum und Zeit einen Haken haben. Die Realität,
welche wir alltäglich zu verstehen und zu verändern versuchen, scheint
keine objektive, für sich bestehende Größe zu sein, sondern ist in ihrer
Entstehung und Entwicklung von unserer Wahrnehmung abhängig.
Was wir eigentlich mit der Lösung unserer Probleme und Krisen herstellen
wollen, sind Harmonie und Lebenssinn. Doch diese liegen nicht irgendwo in
der Zukunft, sondern alleine im Hier und Jetzt.
Die wunderbare Heilkraft des Atmens
Der Weg zur Harmonie von Körper Geist und Seele Dahlke/Neumann
Das grundlegende Buch über das Atmen als Therapie und Weg der
Selbsterkenntnis.
Taschenbuchausgabe erschienen bei Heyne Juli 2009
ISBN 978-3-453-70125-0
Link zum Shop auf
Link zum Shop auf
Narzisstische Welten
Vom Erkennen und Überwinden manipulativer Verhaltensweisen
„Der Anstieg egozentrischen und unreflektierten Verhaltens führt zur immer
größeren Spaltungen innerhalb unserer Beziehungen und unserer
Gesellschaften. Auf der einen Seite stehen jene Menschen und
Organisationen, die sprichwörtlich über Leichen gehen, andere
unterdrücken, sie von sich emotional abhängig machen, manipulieren,
lügen und verdrehen, auf der anderen Seite jene, die es verlernt haben,
ihren eigenen Wahrnehmungen, ihren Empfindungen und ihren Impulsen zu
vertrauen und dementsprechend zu handeln.
Es geht nicht darum, seinem sozialen Umfeld oder seinem Partner etwas zu
beweisen oder diese zur Einsicht zu bewegen, sondern darum, auf
Augenhöhe mit anderen zu kommunizieren und zu leben. Den eigenen
Gefühlen und denen seiner Mitmenschen ehrlich zu begegnen und andere
wie sich selbst zu wertschätzen und zu respektieren. Dann verliert
manipulatives Verhalten seine Macht über uns und wird bedeutungslos.“